gleichschalten

gleichschalten
auf Linie bringen (umgangssprachlich)

* * *

gleich||schal|ten 〈V. tr.; hat
1. auf gleiche Stromart schalten, in gleichen Arbeitsrhythmus bringen
2. 〈fig.; in totalitären Staaten〉 Parteien, Institutionen, Vereine der Weltanschauung eines Regimes unterwerfen, gefügig machen
3. 〈abwertend〉 vereinheitlichen

* * *

gleich|schal|ten <sw. V.; hat [urspr. Wort der Elektrotechnik, von den Nationalsozialisten 1933 zuerst für das »Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich« übernommen]:
1.
a) (nationalsoz.) (zur Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft) Organisationsformen von Körperschaften u. Institutionen an die nationalsozialistische Weltanschauung anpassen:
Parteien und Vereine wurden gleichgeschaltet;
b) (meist abwertend) [mit Zwangsmaßnahmen] im Denken u. Handeln der Politik u. Weltanschauung der regierenden Machthaber unterwerfen.
2. (meist abwertend) auf eine gleiche, einheitliche, [zentral bestimmte] Linie bringen.

* * *

gleich|schal|ten <sw. V.; hat [urspr. Wort der Elektrotechnik, von den Nationalsozialisten 1933 zuerst für das „Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich“ übernommen]: 1. a) (nationalsoz.) (zur Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft) Organisationsformen von Körperschaften u. Institutionen an die nationalsozialistische Weltanschauung anpassen: Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten zeigten sich Unterschiede zwischen Mieterbund und Reichsbund. Während der Bund sich sehr schnell g. ließ, rief der Reichsbund noch im März 1933 zum Widerstand gegen das Hitlerregime auf (taz 7. 6. 90, 3); b) (meist abwertend) [mit Zwangsmaßnahmen] im Denken u. Handeln der Politik u. Weltanschauung der regierenden Machthaber unterwerfen: Drakonische Maßnahmen bedrohen die Freiheit. Griechenland wird Zug um Zug gleichgeschaltet. Das Volk ist eingeschüchtert. Jeder Zirkel verboten. Kontrolle über die Kirche. (MM 12. 5. 67, 2). 2. (meist abwertend) auf eine gleiche, einheitliche, [zentral bestimmte] Linie bringen: Die neue Freiheit heißt Geld. Der Musikvideosender MTV hat die Kids in den Städten Asiens gleichgeschaltet ... Die gleichen Jeans, die gleichen T-Shirts und die gleichen Ansichten (Zeit 9. 6. 95, 29); sollte es auch ... weiterhin einige Schulen geben, in denen nur Buben aufgenommen werden. Denn es muss ja nicht .... alles gleichgeschaltet werden (Wochenpresse 13, 1984, 29); Sobald die Rede auf „Weiber“ kam, schienen sich ihre Hirne automatisch gleichzuschalten (Kirst, 08/15, 409).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gleichschalten — gleichschalten:⇨anpassen(I,1) gleichschalten→anpassen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gleichschalten — gleich·schal·ten; schaltete gleich, hat gleichgeschaltet; [Vt] etwas (Pl) gleichschalten; etwas etwas (Dat) gleichschalten pej; (in einer Diktatur) alle Vereine, Institutionen und Organisationen dazu zwingen, die Ideologie der Regierung zu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gleichschalten — gleichschaltentr 1.Verwaltungenusw.nacheinheitlichenGesichtspunktenkoordinieren.EigentlicheinBegriffausderElektrizitätslehre.1933aufgekommenmitderNS Herrschaft(»GesetzüberdieGleichschaltungderLändermitdemReich«vom31.3.1933).… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • gleichschalten — gleich|schal|ten {{link}}K 47{{/link}} (auf eine einheitliche Linie bringen); vgl. gleich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • auf Linie bringen — gleichschalten …   Universal-Lexikon

  • Gleichschaltung — Nivellierung; Abbau von Unterschieden; Gleichmacherei * * * Gleich|schal|tung 〈f. 20; unz.〉 das Gleichschalten ● die Gleichschaltung der Massen 〈fig.〉 * * * Gleich|schal|tung, die: 1. a) (nationalsoz.) das ↑ Gleichschalten (1 …   Universal-Lexikon

  • anpassen — 1. anmessen, einpassen, nach Maß anfertigen, passend machen; (veraltend): abpassen; (Technik): fitten. 2. abstimmen, adaptieren, aktualisieren, angleichen, annähern, aufeinander einstellen, dynamisieren, gleichmachen, harmonisieren, in… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • synchronisieren — abgleichen; angleichen; wechselseitig austauschen * * * syn|chro|ni|sie|ren [zʏnkroni zi:rən] <tr.; hat: 1. a) Bild und Ton eines Films aufeinander abstimmen, in zeitliche Übereinstimmung bringen. b) zu einem fremdsprachigen Film den Text in… …   Universal-Lexikon

  • Adenauer — Konrad Adenauer 1952 Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf, Stadtteil von Bad Honnef, eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war von 1949 bis 1963 erster Bundeskanzler der …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland — Typ eingetragener Verein Gründung 1888, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”